Lichtkonzept

Attraktive Lichtkonzepte, die jeden Raum perfekt zur Geltung bringen

Lichtkonzepte von professionellen Licht-Experten sowie Tipps & Tricks für stimmungsvolle Beleuchtung für zu Hause.

Unsere Leistungen für dein individuelles Lichtkonzept

Bei uns bekommst du keine Beleuchtung von der Stange, sondern eine Lichtplanung, die perfekt zu dir, deinem Raum und deinem Stil passt. 

Ob Privatperson oder Betrieb, Wohnzimmer, Büro oder Außenbereich – wir begleiten dich von der ersten Idee bis zur Umsetzung mit folgendem Angebot:

  • Persönliche Beratung in unseren Schauräumen, vor Ort oder digital
  • Entwicklung und Visualisierung eines individuellen Lichtkonzepts
  • Beleuchtungsplanung für Privat und Gewerbe
  • Großes Angebot an exklusiven Leuchten von Top-Marken
  • Attraktive Showrooms, in denen du Licht hautnah erleben kannst
  • Auswahl passender Leuchten, Leuchtmittel und Lichttechnik
  • Abstimmung mit Architekten, Planern oder Handwerkern für die praktische Umsetzung deines Lichtkonzepts

Lichtkonzepte von Lichtprojekt

Lichtplanung von Lichtprojekt verbindet Design und Funktion. Hier präsentieren wir Beleuchtungskonzepte, die wir bereits für unsere Kunden entwickelt haben. Du möchtest Licht lieber hautnah erleben? Dann begrüßen wir dich (nach vorheriger Terminvereinbarung) herzlich in einem Lichtprojekt Showroom!

Darum Lichtplanung von Lichtprojekt

Ein gutes Lichtkonzept ist mehr als nur die richtige Lampe am richtigen Ort. Es schafft Atmosphäre, betont Architektur und sorgt für Komfort oder die optimale Funktionalität. Mit Lichtprojekt bekommst du ein durchdachtes Konzept, das perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist – egal ob für zu Hause, dein Büro oder dein Unternehmen.

Wir legen Wert auf eine individuelle und ganzheitliche Lichtplanung, hochqualitative Leuchten, moderne Technik, saubere Ausführung und einen Rundum-Service.

Lass dich von unseren Experten beraten!

Die Zusammenarbeit mit Lichtprojekt

1. Beratung & Analyse

Wir besprechen deine Wünsche und Anforderungen. Bei einem Termin vor Ort analysieren wir Architektur, Nutzung und bestehende Lichtverhältnisse.

2. Planung & Visualisierung

Auf Basis deiner Vorstellungen entwickeln wir ein maßgeschneidertes Lichtkonzept – unsere Lichtideen visualisieren wir in Form von Skizzen oder 3D-Darstellungen.

3. Auswahl der Leuchten

Gemeinsam wählen wir Leuchten, Leuchtmittel und Maßnahmen zur Steuerung aus, die perfekt zu dir und deinem Lichtprojekt passen.

4. Installation & Anschluss

Unsere Experten installieren – bei Bedarf in Zusammenarbeit mit Architekten – die Leuchten und stellen sicher, dass alles funktional ist.

Entdecke unsere exklusiven Leuchten

Von zeitlosen Designklassikern bis hin zu stylishen Eyecatchern – bei uns findest du exklusive Marken wie FLOS, Occhio, Artemide und mehr. Stöbere in unserem Shop und finde deine neue Lieblingsleuchte. In unserem Showroom kannst du viele Leuchten auch hautnah erleben.

Schauraum innen von Lichtprojekt

Wir entwickeln dein individuelles Lichtkonzept

Gutes Licht ist mehr als nur Beleuchtung. Es schafft Atmosphäre, unterstützt die Arbeit und bringt die Einrichtung zur Geltung. Ob Wohnraum, Büro oder Geschäftsfläche – wir entwickeln stimmungsvolle Beleuchtungskonzepte, die jeden Raum zum Strahlen bringen.

Lass uns gemeinsam dein Lichtprojekt umsetzen – kontaktiere uns jetzt für dein persönliches Beratungsgespräch!

Lichtkonzepte selber planen – Unser Guide

Du möchtest wissen, wie du deinen Räumlichkeiten durch Beleuchtung das gewisse Etwas verleihst? Hier erläutern wir Basics und teilen exklusive Tipps mit dir, damit du dein eigenes Beleuchtungskonzept entwickeln und umsetzen kannst:

Die drei Beleuchtungsarten

Als Lichtplaner unterscheiden wir bei Innenbeleuchtung grundsätzlich zwischen drei Beleuchtungsarten:

Grundbeleuchtung – Licht zum Sehen

Die gleichmäßige Beleuchtung des gesamten Raumes bildet die Basis der Lichtplanung.

Zonenbeleuchtung – Licht zum Hinsehen

Gezielt eingesetztes Licht hebt bestimmte Bereiche wie Arbeitsflächen, Esstische oder Leseecken hervor.

Akzentbeleuchtung – Licht zum Ansehen

Mit dekorativen Lichtquellen oder Spots werden Highlights gesetzt, die Möbel, Kunst oder architektonische Details betonen.

Natürlich gilt: unterschiedliche Räume – unterschiedliche Regeln.
Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad haben all ihre unterschiedlichen Funktionen, weshalb auch das Lichtkonzept für diese Räume unterschiedlich ausfällt. Zum Beispiel ist eine ausreichende Grund- und Zonenbeleuchtung in der Küche besonders wichtig, damit die Arbeitsplatten ausgeleuchtet sind. Im Schlafzimmer hingegen ist das Ambiente wichtiger als eine Grundbeleuchtung. Besonders, wenn genügend Tageslicht durch die Fenster fällt.

Direktes und indirektes Licht

Eine stimmige Raumbeleuchtung lebt von der richtigen Kombination aus direktem und indirektem Licht. Beide Lichtarten erfüllen unterschiedliche Aufgaben und sorgen gemeinsam für Funktionalität und Atmosphäre:

  • Direktes Licht: Zielgerichtet, hell und klar. Ideal zum Arbeiten, Lesen oder für die Akzentbeleuchtung einzelner Objekte.
  • Indirektes Licht: Weich, blendfrei und gleichmäßig verteilt. Perfekt, um Räumlichkeiten größer wirken zu lassen und eine gemütliche Stimmung zu schaffen.
  • Kombination: Erst die Mischung macht’s – direkte Spots setzen Highlights, während indirekte Lichtquellen für den harmonischen Hintergrund sorgen.

Mit der richtigen Balance zwischen direktem und indirektem Licht schaffst du einen Raum, der stimmungsvoll wirkt und seine Funktion optimal erfüllt.

 Direktes Licht
Eine Zone (der Tisch) wird durch die Leuchte darüber direkt angestrahlt.

Indirektes Licht
Das Licht wird an die Decke geworfen, von der es reflektiert und diffus in den Raum gestreut wird.

Licht ist nicht gleich Licht – Die Arten von Leuchten

Leuchten unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch in ihrer Wirkung. Jede Art hat ihren eigenen Zweck und trägt zu Stimmung, Funktionalität und Atmosphäre bei. Eine gelungene Lichtplanung kombiniert mehrere Leuchtenarten, um Räumlichkeiten vielseitig nutzbar zu machen.
Typische Arten von Leuchten sind:

  • Deckenleuchte: Grundbeleuchtung für den gesamten Raum.
  • Pendelleuchte: Ideal über Esstischen oder Arbeitsflächen.
  • Stehleuchte: Flexibel einsetzbar, schaffen gemütliche Zonen.
  • Wandleuchte: Setzen Akzente und betonen die Architektur.
  • Einbau- und Spotleuchte: Für gezielte Beleuchtung und Highlights.
  • Tischleuchte: Praktisch für Lese- oder Arbeitsbereiche.

Lichtfarbe, -helligkeit und Farbwiedergabe der Leuchtmittel

Die richtige Lichtstimmung hängt nicht nur von der Position der Lampen ab, sondern auch von Farbe, Helligkeit und Qualität des Lichts. Diese Faktoren beeinflussen, wie du einen Raum wahrnimmst und nutzt:

  • Lichtfarbe:
    Warmweiß (2.700–3.000 K) wirkt gemütlich, neutralweiß (3.500–4.000 K) ruhig, tageslichtweiß (über 5.000 K) aktivierend. Die Lichtfarbe bestimmt also die Atmosphäre – warmweiß wird für Wohnräume genutzt, neutralweiß für Arbeitsbereiche und tageslichtweiß in Gewerben, wo besondere Konzentration erforderlich ist.
  • Helligkeit:
    Passt sich an Nutzung und Tageszeit an. Dimmbare Leuchten sind besonders flexibel.
  • Farbwiedergabe (CRI)
    Gibt an, wie natürlich Farben unter künstlichem Licht wirken. Ein hoher Wert sorgt für authentische Farberlebnisse.

LED – Das Leuchtmittel der Wahl

Als Leuchtmittel bezeichnet man das Element, das das Licht erzeugt. Heutzutage kommen als Leuchtmittel hauptsächlich LEDs zum Einsatz. LED vereint Energieeffizienz, Langlebigkeit und höchste Flexibilität in der Gestaltung. Besonders in individuellen Projekten bieten LEDs eine enorme Flexibilität: von punktgenauer Akzentbeleuchtung bis hin zu großflächigen Lichtlösungen. Die zentralen Vorteile auf einen Blick:

  • Viele Designmöglichkeiten und Bauformen
  • Vielfältige Farbtemperaturen und Lichtstärken
  • Hohe Effizienz bei geringem Energieverbrauch
  • Vielseitige Einsatzbereiche
  • Sehr lange Lebensdauer
  • Geringe Wärmeentwicklung (im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln)
  • Flackerfreies Licht, erreicht sofort nach dem Einschalten die maximale Helligkeit
  • Individuell steuerbar (z. B. Smart Home, dimmbar)
  • Nachhaltig durch reduzierte CO₂-Emissionen
  • Moderne Funktionen wie Tuneable White und Dim-to-Warm
  • Viele Alternativprodukte auch für den GU10-Stecksockel

8 Tipps für eine gelungene Beleuchtung

Gute Beleuchtung ist nicht nur funktional, sondern schafft auch Atmosphäre. Damit du deine Räumlichkeit optimal inszenieren kannst, haben wir dir ein paar Tipps zusammengestellt, die dir bei der Lichtplanung helfen.

Tipp 1: Setze auf verschiedene Lichtquellen
Statt nur eine zentrale Lampe zu nutzen, kombiniere Grundbeleuchtung, Akzentbeleuchtung und Stimmungslicht. Nutze Leuchten verschiedener Größen. So wirkt der Raum lebendiger und flexibler.

Tipp 2: Achte auf die Lichtfarbe
Warmweißes Licht schafft Behaglichkeit im Wohnzimmer oder Schlafzimmer, während neutralweißes Licht in Arbeitsräumen wie Küche & Badezimmer die Konzentration unterstützt. Jede Person empfindet die Wirkung von Licht anders, weshalb ein Besuch im Schauraum Sinn macht, bevor du dich für eine Leuchte entscheidest.

Tipp 3: Dimmbare Lampen nutzen
Mit Dimmern passt du die Helligkeit jederzeit an Stimmung und Tageszeit an – ein kleines Detail mit großer Wirkung.

Tipp 4: Räume zonieren
Unterteile größere Flächen mit gezielt konzipierter Beleuchtung. Zum Beispiel kannst du eine Leseecke mit einer Stehlampe oder den Esstisch mit einem Pendellicht oder einer Deckenleuchte hervorheben.

Tipp 5: Indirektes Licht einsetzen
Installiere LED Streifen hinter Möbeln, Spiegeln oder Deckenleisten. Das sorgt für weiche Übergänge und eine angenehme Atmosphäre. Zusatztipp: Indirektes Licht hinter dem Fernseher sorgt für weniger müde Augen.

Tipp 6: Schatten beachten
Bedenke bei der Platzierung der Leuchten, wie Schatten entstehen – gerade beim Arbeiten in der Küche oder am Schreibtisch kann das entscheidend sein.

Tipp 7: Weniger ist mehr
Als Lichtplaner plant man keine Leuchten, sondern Licht und Schatten in einem Raum. Vor allem in den Wohlfühlbereichen darf bzw. muss es auch Dunkelzonen geben. Deshalb sind eine Reduktion der Anzahl und die richtige Positionierung wichtig.
Mache dir also Gedanken darüber, welche Bereiche du durch die Beleuchtung hervorheben möchtest und wo du mit Schatten für Gemütlichkeit sorgen kannst. Unabhängig voneinander schaltbare Leuchten, sanftes Licht von Tischleuchten oder auch dimmbare Leuchten sind hier eine gute Wahl.

Tipp 8: Persönliche Akzente setzen
Licht ist auch Dekoration. Ob mit Designerleuchten, farbigen LEDs oder besonderen Leuchtmitteln – deine individuelle Note macht den Unterschied.

Smarte Beleuchtung

Smarte Beleuchtung macht dein Zuhause oder Büro nicht nur komfortabler, sondern auch effizienter. Mit Smart Systemen kannst du Licht per App, Sprachbefehl oder automatisch durch Sensoren steuern. So passt sich die Beleuchtung deinem Alltag an: sanftes Licht am Morgen, volle Helligkeit zum Arbeiten oder gemütliche Stimmung am Abend. Zudem sparst du Energie, da sich die Lampen automatisch ausschalten, wenn sie nicht benötigt werden. Smarte Lösungen lassen sich flexibel erweitern und mit anderen Smart Home-Komponenten verbinden, etwa mit Heizungs- oder Sicherheitssystemen.

Außenbeleuchtung

Eine Lichtplanung für Außen unterscheidet sich deutlich von Innenräumen. Während im Haus oft Behaglichkeit, Akzentbeleuchtung und Arbeitslicht im Vordergrund stehen, geht es draußen zusätzlich um Sicherheit, Orientierung und Wetterbeständigkeit. Wege, Einfahrten und Eingänge brauchen funktionale Beleuchtung, die zugleich blendfrei ist.

Garten, Terrasse oder Fassade hingegen profitieren von stimmungsvollen Lichtinseln, die Atmosphäre schaffen und architektonische Details betonen. Dabei müssen Außenleuchten robust, energiesparend und für den Außenbereich geeignet sein.

Du benötigst Unterstützung?

Ein individuelles Lichtkonzept macht den Unterschied – ob privat oder Gewerbe, Wohnzimmer oder Arbeitsraum, drinnen oder draußen. Wir begleiten dich von der ersten Idee bis zur Umsetzung und entwickeln Beleuchtungskonzepte, die perfekt zu deinen Ansprüchen passen.